Nachrichten

Nachrichten Hazerswoude, 31. Dezember 2021
durch Henk de Boer

Jahresbericht 2021

Im Jahr 2021 bestand der Vorstand aus folgenden Mitgliedern: Y. Visser, Vorsitzender (ab 21.10.2021), M. Visser, stellvertretender Vorsitzender, H. de Boer, Sekretär, Schatzmeister vakant, E. Leyten, A. vd Lecq, S. de Jong und O. Langezaal. Im Jahr 2021 traf sich MSF coronabedingt nur zweimal. Infolgedessen reisten erneut keine Menschen von Ärzte ohne Grenzen nach Tansania. Es gab jedoch regelmäßige E-Mail- und Whats-App-Kommunikation mit Sr. Antusa, Dickson (Administrator) und Sr. Rückerstattungen. Im Zeitraum 2019-2020 haben 4 Privatpersonen eine Ausbildung von MSF absolviert: 1. Speransia Bunga, klinische Medizin über einen privaten Sponsor 2. Mathias John, Aufbau von Veta über einen privaten Sponsor 3. Richard John, Apotheke, über einen privaten Sponsor 4. Christian Mteme , Sekundarschule, privater Träger. Im St. Kizito-Krankenhaus, Mikumi, hat sich die Funktionsweise langsam verbessert. Die Gehaltszahlung erfolgte wieder einigermaßen pünktlich. Auch ein neues staatliches Krankenhaus wurde in Mikumi gebaut: das Mikumi Health Centre. Dies funktioniert aufgrund des Mangels an gutem Personal noch lange nicht. In Lugono arbeitet die Apotheke St. Agnes unter der Leitung von Sr. Rückerstattung noch gut. Ärzte ohne Grenzen war damit beschäftigt, einen 40-Fr.-HC-Container zu füllen. Gespendet wurden zwei Industriewaschmaschinen, Ultraschallgeräte, Blutdruckmessgeräte, einige Fahrräder, Betten, Bandagen, medizinische Kleidung und vieles mehr. Ende 2021 war der Container noch nicht ganz voll. Ärzte ohne Grenzen leistete auch einen wichtigen Beitrag zum Bau einer neuen Wasserquelle. Das alte Bohrloch gab kaum Wasser, so dass das Krankenhaus regelmäßig komplett ohne Wasser war. Trotz der Corona-Einschränkungen sind bei Ärzte ohne Grenzen eine Reihe von Geschenken eingegangen, darunter der Beitrag der Misses-Auktion in Zoeterwoude und eine Reihe privater Geschenke.

Morgenappell in St. Kizito

Lesen Sie mehr über diesen Bericht
Nachrichten Hazerswoude, 31. Dezember 2020
durch Henk de Boer

Jahresbericht 2020

Im Jahr 2020 bestand der Vorstand aus folgenden Mitgliedern: M. Visser, stellvertretender Vorsitzender, H. de Boer, Sekretär, Schatzmeister vakant, E. Leyten, A. vd Lecq, S. de Jong und O. Langezaal. Im Jahr 2020 hat sich Ärzte ohne Grenzen aufgrund von Corona nur zweimal getroffen. Außerdem sind keine Menschen von Ärzte ohne Grenzen nach Tansania gereist. Die von Henk de Boer und Harry Borst gebuchte Reise für den Zeitraum Mai-Juni war coronabedingt abgelaufen und wurde in einen Gutschein umgewandelt. Es gab jedoch regelmäßigen E-Mail- und Whats-App-Verkehr. Im Zeitraum 2019-2020 haben 2 Mitarbeiter des St. Kizito-Krankenhauses und 5 Privatpersonen eine Ausbildung von MSF absolviert: 1. Jozephina Kidayi, Anästhesie 2. Hedwiga Tair, Weiterbildungskrankenschwester 3. Speransia Bunga, klinische Medizin über einen privaten Sponsor 4. Mathias John, Bau von Veta durch privaten Sponsor 5. Richard John, Apotheke, durch privaten Sponsor 6. Jackson Muhanga, Bau von Veta durch privaten Sponsor 7. Christian Mteme, Sekundarschule, privater Sponsor. Im Krankenhaus St. Kizito, Mikumi, war die Corona-Kontamination minimal. Die Zahl der Patienten war jedoch zurückgegangen. Die neue Leiterin des Krankenhauses seit Januar 2019, Sr. Antusa war damit beschäftigt, die Schäden zu reparieren, die der vorherige Direktor verursacht hatte, und das Krankenhaus beginnt sich zu erholen, obwohl es immer noch viele Schulden gibt. In Lugono arbeitet die Apotheke unter der Leitung von Sr. Rückerstattung sehr gut. Die Wasserpumpe der Solaranlage arbeitet noch zufriedenstellend. Auch die Beleuchtung funktionierte mit den neuen Batterien wieder. Aber auch der Klinik St. Agnes in Lugono mangelt es an Geld.

Prüfungsausschuss prüft den Jahresabschluss 2019
Peter Aanhane, Peter Zoet und Sjaak Paardekoper

Lesen Sie mehr über diesen Bericht
Nachrichten Koudekerk aan den Rijn, Zuid Holland, 5. Oktober 2020
durch Alex van der Lecq

CleanLease Waschmaschine spenden

Zwei CleanLease-Waschmaschinen stehen im Container für den Versand nach Tansania bereit. Die Morogoro Support Foundation bringt sie - zusammen mit anderem Material - in das St. Kizito Krankenhaus und die Agnes Klinik in der Provinz Morogoro. Die Morogoro Support Foundation unterstützt diese beiden Krankenhäuser seit über 20 Jahren. Die Kliniken konzentrieren sich hauptsächlich auf die Behandlung von Patienten mit Malaria, HIV und AIDS, die Betreuung von Verkehrsopfern, die Betreuung von Geburten und die Betreuung von Mutter und Kind in der Entbindungsstation. Ein medizinisches Team aus verschiedenen Krankenhäusern, darunter das Leiden University Medical Center und das Alrijne Hospital, sowie weitere Freiwillige schulen lokale Chirurgen und Krankenschwestern, verbessern und erweitern die Einrichtungen. Die Stiftung hat einen ANBI-Status und leistet ihre Arbeit mit Hilfe von Spenden. Nach der Installation der beiden gespendeten Maschinen können Uniformen und andere Textilien aus dem St. Kizito Hospital und der Agnes Kliniek vor Ort gereinigt werden.

Nachrichten Zoeterwoude, 5. Juni 2019
durch Henk de Boer

Bericht von Henk de Boer und Harry Borst nach Tansania

Abflug um 10.35 Uhr von KLM von Schiphol mit Boeing 777, sehr groß, aber immer noch vom Boden abgehoben. Rückfahrkarte für 670 € mit nur Halt in Arusha für Kilimanjaro-Leute. Wir waren um 23 Uhr im FQ Hotel in der Nähe des Flughafens Dar es Salaam. Der Zoll war etwas schwierig wegen der Blutdruckmessgerät-Aktentasche, die wir vom Rotary Rijnwoude bekommen hatten, aber nach einiger Erklärung durften wir ohne zu bezahlen weiterfahren.....

Lesen Sie mehr über diesen Bericht
Nachrichten Deventer, Netherlands, 31. Dezember 2019
durch Alex van der Lecq

Publikation 50 Vital plus

Die Pflegeproblematik in Morogoro wurde durch eine Veröffentlichung in der Zeitschrift 50 Vitaal plus ans Licht gebracht. Vor allem das Problem, dass das Gesamtbudget des Krankenhauses zu gering ist. 40 % werden von der Regierung und 30 % von den Patienten bezahlt.

Lesen Sie mehr über diesen Bericht